Verkehr im Quartier Weißquartier-, Reduit- und Ostbahnstraße

Bürgerbeteiligung vor Ort und digital: Ihre Hinweise und Fragen zum neuen Alternativkonzept für die Einbahnstraßenregelung

  • 29. Januar um 18 Uhr im Universum Theater, Königstraße 48, Landau
  • 29. Januar bis 9. Februar auf mitredeninLD.de

Der Verkehr im Quartier soll so organisiert werden, dass die Verkehrssicherheit, die Verkehrsberuhigung und die Verkehrsverlagerung weiterhin im Fokus stehen. Hierfür müssen die Einbahnstraßen gleichwertig ersetzt werden. Das heißt, es müssen Maßnahmen gefunden werden, die den Verkehr sicher gestalten, lenken und beruhigen.

Diese Ziele sollen mit einer Kombination aus wechselseitig angeordneten Fahrbahneinengungen und Fahrbahntellern auf der Fahrbahn erreicht werden. An geeigneten Stellen kann eine Fahrbahneinengung auch durch die zusätzliche Ausweisung eines Parkplatzes erreicht werden.

Diese Einrichtungen auf der Fahrbahn bewirken, dass sich PKW und LKW langsamer durch das Gebiet bewegen und die reine Durchfahrt unattraktiv ist. Durchgangsverkehre, insbesondere durch PKW, die von Nord nach Süd oder Süd nach Nord fahren wollen, weichen dann eher auf die dafür vorgesehenen Vorrangrouten aus.

Bei der Anordnung der Elemente müssen folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:

  • Für Rettungs- und Müllfahrzeuge muss eine Mindestfahrbahnbreite von 3,55 m offengehalten werden.
  • Die Anordnung von Fahrbahneinengungen zur Verkehrsberuhigung ist mit einem Wegfall von 6 Parkplätze im Bereich der Einbauten verbunden. Dafür können 5 zusätzliche Parkplätze auf der Fahrbahn ausgewiesen werden.
  • Die Zu- und Ausfahrt des Weißquartierplatzes sowie der weiteren Parkplätze in den beiden Straßen bleibt weiterhin gewährleistet.
  • Auf Grund der für den Begegnungsverkehr unzureichenden Fahrbahnbreite und der notwendigen freien Gehwegbreite in der Weißquartierstraße am Weißquartierplatz entfallen die Längsparkplätze auf der Westseite.
Fotoslider Landau
Fotoslider Landau
Fotoslider Landau
Fotoslider Landau
Fotoslider Landau


Oben: 1./2. Alternativkonzept, 3. Legende, 4. Beispielfoto Fahrbahneinengung, 5. Beispielfoto Fahrbahnteller

Wie kann ich meine Hinweise oder Fragen zum Alternativkonzept eintragen?

Zwischen dem 29. Januar und dem 9. Februar 2025 können Sie auf dem interaktiven Stadtplan Ihre Hinweise und Fragen zum alternativen Verkehrsberuhigungskonzept eintragen.

  • Klicken Sie hierfür einfach unterhalb der Karte auf den Button "Neuen Beitrag erstellen". Sie können einen Beitrag mit Ortsbezug erstellen. Natürlich können Sie auch einen Beitrag ohne Ortsbezug anlegen.
  • In der Eingabemaske tragen Sie eine Überschrift und einen kurzen Beschreibungstext ein. Bitte ordnen Sie Ihren Beitrag zu: Haben Sie einen Hinweis oder eine Frage zum Verkehrskonzept? 
  • Außerdem bitten wir Sie darum, uns mit weiteren freiwilligen Angaben die spätere Auswertung zu erleichtern: Welche Bedürfnisse sind Ihnen besonders wichtig? Zu welcher Personengruppe gehören Sie?
  • Nachdem Sie auf den "Speichern"-Button geklickt haben, prüft die Moderation Ihren Beitrag auf Einhaltung der Nutzungsbedingungen von mitredeninLD.de.
  • Alle Fragen zum Verkehrskonzept werden gesammelt an die Verkehrsexpertinnen und -experten des Bauamts weitergeleitet. Die Antworten werden im Laufe des Februars direkt unter den Fragen veröffentlicht.
  • Mit einem Klick auf das "Daumen hoch"-Icon unterhalb eines Beitrags können Sie diesen unterstützen, wenn Sie der gleichen Meinung sind.
  • Bitte beachten Sie: Zum Erstellen eines neuen Beitrags oder zum Unterstützen eines Beitrags müssen sie auf mitredeninLD.de registriert und angemeldet sein. 

Was passiert mit den Beiträgen nach dem Ende der Online-Beteiligung?

Alle eingehenden Beiträge werden als Stimmungsbild zusammengefasst und an die Gremien der Stadt zur weiteren Beratung übergeben.