Hochwasservorsorgekonzept

Der Klimawandel zählt zu den großen Herausforderungen, denen wir uns heute und in Zukunft stellen müssen: Das wurde in der Stadt Landau auch angesichts zweier Starkregenereignisse im Sommer 2018 deutlich. Die Folge waren sehr starke Überflutungen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet.

Leider bleibt auch in Zukunft die Gefahr bestehen, dass solche Starkregenereignisse auftreten und Schäden verursachen. Um die Auswirkungen dieser Überflutungen gering zu halten, bedarf es gemeinsamer Anstrengung von Bewohnerinnen und Bewohnern, Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern sowie den verschiedenen Fachabteilungen der Stadt Landau.

Um wichtige Infrastruktur sowie das Hab und Gut der Bürgerinnen und Bürger Landaus zu schützen, arbeiten Stadt und Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) aktuell an einem Vorsorgekonzept.

Für die umfassende Bürgerbeteiligung, die in diesem Zusammenhang stattfindet, wurden 13 Bezirke gebildet. Für jeden Bezirk sind drei Termine vorgesehen: Zunächst eine Ortsbegehung mit Verantwortlichen des EWL, des Umweltamts oder des Stadtbauamts. Die Ergebnisse der Vorrecherchen und der 13 Ortstermine werden dann – je nach Infektionslage – in jeweils zwei Workshops vorgestellt und weiterverarbeitet. Die jeweiligen anstehenden Termine sind im Beteiligungskalender zu finden.

Das sehr aufwändige Verfahren der Bürgerbeteiligung mit 39 Terminen hat zwei Ziele: Zum einen lassen sich so die Risikopotentiale in jedem Straßenzug durch langjährige Beobachtungen der Anwohnerschaft erfassen. Zum anderen wird durch den Dialog vor Ort das Bewusstsein für die Gefahren im Zusammenhang mit Überschwemmungen geschärft.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, auf einer Mitmach-Karte Fragen, Anregungen und wichtige Informationen zum Thema Hochwasservorsorge einzutragen. Zum Online-Portal des EWL geht es hier.

Bitte beachten: Die Plattform ist nicht mit allen Smartphones kompatibel. Am besten machen Sie Ihre Eingaben via Computer oder Tablet.

Wie das genau funktioniert und welche Funktionen es gibt, wird in folgendem Video erklärt: