** NEU: Landau veröffentlicht kommunalen Wärmeplan **
Was ist ein kommunaler Wärmeplan?
Die kommunale Wärmeplanung für Landau zeigt einen strategischen und schrittweisen Weg zur erneuerbaren Wärmeversorgung auf - sie ist quasi ein Fahrplan für das künftige Vorgehen. Die Ergebnisse und Handlungsvorschläge der Planung dienen dem Stadtrat, der Verwaltung, den Energieversorgern und allen weiteren Beteiligten als Grundlage für die weitere Stadt- und Energieplanung.
Der kommunale Wärmeplan wurde am 10.12.2024 vom Stadtrat beschlossen und wird hiermit veröffentlicht:
Kartenmaterial zum Landauer Wärmeplan
Das Ergebnis
Der "Kommunale Wärmeplan Landau in der Pfalz" stellt die Ergebnisse der einzelnen Bearbeitungsschritte und die aus dem Zielszenario abgeleiteten möglichen Handlungsstrategien und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Wärmeversorgung und damit zur Reduzierung und klimaneutralen Deckung des Wärmeenergiebedarfs dar.
Die kommunale Wärmeplanung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit einer Förderquote von 100 % gefördert.
Zum schnellen Einstieg
In Kapitel 6.5 wird das Zielszenario der geplanten Wärmeplanung durch Tiefengeothermie erläutert - Karte 17 zeigt die räumliche Verteilung. Für einen schnelleren Zugriff ist diese Karte hier hinterlegt. Sie ist auch digital verfügbar unter: https://maps.landau.de/map22.htm?wor=kwp&menue=3&layers=Fernwaerme
Dort sind auch weitere interessante Karten verlinkt.
***Auf dieser Seite sind die Ergebnisse der einzelnen Projektphasen veröffentlicht.
Die Kommunale Wärmeplanung unterteilt sich in folgende Projektphasen:
1. Bestandsanalyse
Im ersten Schritt erfassen wir den aktuellen Wärmebedarf und -verbrauch und die daraus resultierenden Treibhausgas-Emissionen, analysieren die vorhandenen Gebäudetypen und das Baualter sowie die bestehende Infrastruktur der Wärmeversorgung und die Beheizungsstruktur der Gebäude.
Ergebnisse der Bestandsanalyse zum Download:
- KWP_Beschreibung_Ist-Analyse
- KW_Bestandsanalyse_Baualtersklassen Gebäude
- KWP_Bestandsanalyse_Energieträgerverteilung
- KWP_Bestandsanalyse_Wärmedichte
2. Potenzialanalyse
Als nächstes ermitteln wir die Einsparpotenziale für Raumwärme in Haushalten, in Gewerbebetrieben, im Handel und in Dienstleistungsbetrieben, in der Industrie und in öffentlichen Liegenschaften. Dabei wird vor allem untersucht, wo und wie in Landau erneuerbare Energien, Abwärme und Kraft-Wärme-Kopplung eine klimaneutrale Wärmeversorgung ermöglichen können.
Ergebnisse der Potenzialanalyse zum Download:
- KWP_Beschreibung_Potenzialanalyse
- KWP_Potenzialanalyse_Geothermie
- KWP_Potenzialanalyse_Photovoltaik_Dachflächen
- KWP_Potenzialanalyse_Wärmebereitung
3. Zielszenario
Anschließend entwickeln wir Szenarien, wie der zukünftige Wärmebedarf bis 2040 klimaneutral gedeckt werden kann. Dazu gehört eine räumlich aufgelöste, in Quartiere eingeteilte Darstellung der Versorgungsstruktur im Jahr 2040 mit dem Zwischenziel 2030. Dabei berücksichtigen wir geeignete Gebiete für Wärmenetze und dezentrale Versorgung. Und wir formulieren gemeinsam mit der EnergieSüdwest AG einen Plan zur Umsetzung des Kommunalen Wärmeplans, inklusive Prioritäten und Zeitrahmen für den Aufbau der zukünftigen Energieversorgung.
Zielszenario zum Download:
4. Wärmewendestrategie
Abschließend beschreiben wir erste konkrete Maßnahmen für die Erreichung der erforderlichen Energieeinsparung und den Aufbau der zukünftigen Energieversorgungsstruktur.